Vertiefungsstufen

Nach dem Erlernen des Ablaufes der Bewegungen beginnt die Beschäftigung

mit ihren feineren Strukturen. Einem Bildhauer gleich arbeitet der Übende an

einer immer klarer werdenden Form, deren Grundlage die Spirale ist.

Mit jeder Vertiefungsstufe wird die Form überarbeitet und auf einer höheren Stufe korrigiert. Die Entspannung wird dabei immer tiefer, bis sich eine heitere Gelassenheit einstellt.

Die sechs Vertiefungsstufen

Yin-Yang-Form

Sie gibt der Form Struktur. Yin-Yang ist das Grundprinzip der taostischen Philosophie. Yin und Yang sollten immer in Balance sein. Yin bedeutet Einatmen und Yang bedeutet Ausatmen. Wir lernen die Bewegung mit dem Atem zu verbinden.

Chi-Form

Die Spirale ist ein Lebensprinzip der Natur. Armspiralen fördern den Chi Fluss in den Energiekanälen des Körpers. Wir lernen mit geringem Muskeleinsatz erstaunliche Kraft (innere Kraft) zu entwickeln (mit einer Unze tausend Unzen bewegen), wie es in den alten Texten heißt.

Zentrumsbewegung

wir lernen den "tan tien" den physikalischen Schwerpunkt, der gleichzeitig auch das Zentrum des Energiekörpers ist, in der rechten Weise zu bewegen. Es befindet sich 3-4 fingerbreit unterhalb des Nabels. "Zentrumsbewegung" bedeutet die Armspirale mit der Bewegung des Zentrums zu verbinden. Dabei lernen wir auch endgültig die Wirbelsäule aufzurichten. Die Atmung wird tiefer, weil sich das Zwerchfell bei gerader Lendenwirbelsäule besser bewegen kann. Die Zentrallinie des Körpers von den Füßen durch das Zentrum bis zum Kopf wird klar erfahrbar. Das Gewicht des Körpers ruht mehr am Boden, die Muskulatur wird entspannter der Chi Fluß intensiver.

Beinspirale

Die Beinspirale öffnet die Knie. Jetzt kann das Chi bis in die Füße fließen. Der Prozeß des Verwurzelns am Boden wird aktiv erfahrbar.

Halsspirale

“Nackenspirale” meint eine subtile Bewegung des Nackens und Kopfes, um die Armspirale mit der Bewegung des Kopfes zu verbinden. Jetzt kann die Energie bis zum Himmelstor fließen, dem höchsten energetischen Punktes auf dem Kopf. Der Energiefluß von den Füßen bis hinauf zum Kopf ist jetzt erfüllt.

Innerer Atem

Die letzte und sechste Vertiefungsstufe ist der innere Atem. Dieser bedeutet eine spezielle Atemtechnik, die den richtigen Einsatz des Zwerchfells bedingt und die höchste Stufe im Tai Chi darstellt. Um diese Stufe wirksam üben zu können, müssen die vorherigen Vertiefungsstufen geübt und verstanden werden. Mit dem inneren Atem verstärkt sich die Wirkung einer Bewegung um ein Vielfaches. Wir agieren schneller, genauer und wirkungsvoller.
YEE KUNG ZENTRUM
copyright 1995 - 2023 Helmut Schubert

Vertiefungsstufen

Nach dem Erlernen des Ablaufes der Bewegungen

beginnt die Beschäftigung mit ihren feineren Strukturen.

Einem Bildhauer gleich arbeitet der Übende an einer

immer klarer werdenden Form, deren Grundlage die

Spirale ist.

Mit jeder Vertiefungsstufe wird die Form überarbeitet und auf einer höheren Stufe korrigiert. Die Entspannung wird dabei immer tiefer, bis sich eine heitere Gelassenheit einstellt.

Die sechs Vertiefungsstufen

Yin-Yang-Form

Sie gibt der Form Struktur. Yin-Yang ist das Grundprinzip der taostischen Philosophie. Yin und Yang sollten immer in Balance sein. Yin bedeutet Einatmen und Yang bedeutet Ausatmen. Wir lernen die Bewegung mit dem Atem zu verbinden.

Chi-Form

Die Spirale ist ein Lebensprinzip der Natur. Armspiralen fördern den Chi Fluss in den Energiekanälen des Körpers. Wir lernen mit geringem Muskeleinsatz erstaunliche Kraft (innere Kraft) zu entwickeln (mit einer Unze tausend Unzen bewegen), wie es in den alten Texten heißt.

Zentrumsbewegung

wir lernen den "tan tien" den physikalischen Schwerpunkt, der gleichzeitig auch das Zentrum des Energiekörpers ist, in der rechten Weise zu bewegen. Es befindet sich 3-4 fingerbreit unterhalb des Nabels. "Zentrumsbewegung" bedeutet die Armspirale mit der Bewegung des Zentrums zu verbinden. Dabei lernen wir auch endgültig die Wirbelsäule aufzurichten. Die Atmung wird tiefer, weil sich das Zwerchfell bei gerader Lendenwirbelsäule besser bewegen kann. Die Zentrallinie des Körpers von den Füßen durch das Zentrum bis zum Kopf wird klar erfahrbar. Das Gewicht des Körpers ruht mehr am Boden, die Muskulatur wird entspannter der Chi Fluß intensiver.

Beinspirale

Die Beinspirale öffnet die Knie. Jetzt kann das Chi bis in die Füße fließen. Der Prozeß des Verwurzelns am Boden wird aktiv erfahrbar.

Halsspirale

“Nackenspirale” meint eine subtile Bewegung des Nackens und Kopfes, um die Armspirale mit der Bewegung des Kopfes zu verbinden. Jetzt kann die Energie bis zum Himmelstor fließen, dem höchsten energetischen Punktes auf dem Kopf. Der Energiefluß von den Füßen bis hinauf zum Kopf ist jetzt erfüllt.

Innerer Atem

Die letzte und sechste Vertiefungsstufe ist der innere Atem. Dieser bedeutet eine spezielle Atemtechnik, die den richtigen Einsatz des Zwerchfells bedingt und die höchste Stufe im Tai Chi darstellt. Um diese Stufe wirksam üben zu können, müssen die vorherigen Vertiefungsstufen geübt und verstanden werden. Mit dem inneren Atem verstärkt sich die Wirkung einer Bewegung um ein Vielfaches. Wir agieren schneller, genauer und wirkungsvoller.
Internal Tai Chi Chuan Austria | Yee Kung Zentrum Mariahilfer Strasse 115 im Hof, 1060 Wien Tel.: 01 596 26 81 | E-Mail: austria@yeekung.at © Photos: W. Gredler, M. Gredler, L. Schubert
© 1995-2023 Helmut Schubert